Event Detection ist eine Kernfunktion autonomer Fahrzeuge
Kategorie: Autonomes Fahren
- Ziel:
Verbesserung der Erkennung kritischer Ereignisse durch Erkennung von Zusammenhängen und Korrelationen in Situationen, in denen die Sensoren Schwachstellen aufweisen.
- Mehrwert:
Autonome Fahrzeuge mit Fähigkeiten auszustatten, die es ihnen ermöglichen, in jeder Situation die besten und sichersten Entscheidungen zu treffen und Unfälle im Straßenverkehr zu vermeiden.
Durch den Fortschritten im Bereich der künstlichen Intelligenz und verwandter Technologien werden Autos in naher Zukunft zu autonomen Fahrzeugen, denen Menschenleben anvertraut werden.
Damit diese autonomen Fahrzeuge einwandfrei funktionieren, müssen sie mit Fähigkeiten ausgestattet sein, die es ihnen ermöglichen in jeder Situationen die beste und sicherste Entscheidung zu treffen.
Um dies zu gewährleisten, werden die von den Kameras der Fahrzeuge erstellten Bilder analysiert, um die Position von Objekten, die zugehörige Kategorie und damit verbundene Ereignisse zu identifizieren und damit die Bilder und die Situationen besser zu verstehen.
Die derzeit verfügbaren Systeme wurden durch Computer-Vision- und Deep Learning-Methoden inspiriert. Sie habe jedoch Schwierigkeiten bei der Erkennung kleinerer Objekte, Objekte mit zufälligen geometrischen Transformationen und bei mangelndem Kontrast.
Aus diesem Grund arbeitet die EDI GmbH an einem Algorithmus, der die Erkennung kritischer Ereignisse verbessern soll, indem er Zusammenhänge in Situationen erkennt, bei denen die Sensoren Schwachstellen haben. Der Algorithmus der EDI GmbH wird auch bei der Vermeidung von Unfällen im Straßenverkehr hilfreich sein. Die Erkennung von Objekten und Ereignissen umfasst eine Vielzahl von wichtigen Technologien: Bildverarbeitung, Mustererkennung, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen.
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.
Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Mehr...
Einverstanden
Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.
Es gibt verschiedene Typen von Cookies:
- Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
- Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
- Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.
Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.
Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.